Die Trägerschaft hat der ev. Kirchenkreis Unna in Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke übernommen.
Koordinator: Michael Klimziak 02303/288108
Telefon: 02301/ 9625314 email: ogs[at]pgs-holzwickede.de Leitung Martina Bleigel: martina.bleigel[at]kk-ekvw.deBetreut werden die Kinder von: Martina Bleigel, Erzieherin, Dagmar von der Heyde, Ergänzungskraft, Christin Meisel, Ergänzungskraft, Eva Thöle, Ergänzungskraft, Tanja Suschetz-Preuten, Ergänzungskraft, Inken Berns, Ergänzungskraft, Christina Marx-Marongio, Ergänzungskraft, Nopi Iliadou Ergänzungskraft, Johanna Czajka, Ergänzungskraft, in der Küche: Pamela Ballmann, Ben Raupach
Öffnungszeiten:
-
Betreuung: Acht bis Eins von 11:30 Uhr – 13:30 Uhr
-
OGGS von 11:30 Uhr – 16: 30 Uhr
Über das tägliche Angebot hinaus gibt es an beweglichen Ferientagen und an schulfreien Tagen eine Betreuung von 7.45 Uhr – 16.00 Uhr.
Ferienregelung in der OGGS 2022/23
Geschlossen | Ferienbetreuung | Ort | |
Herbstferien 2022 | 03.10 – 07.10. | 10.10. – 14.10. | Dudenroth-Schule |
Weihnachten 22/23 |
23.12. – 06.01.2023 |
keine Betreuung |
———————- |
Osterferien 2023 | 03.04. – 07.04.2023 | 11.04. – 14.04.2023 | Nordschule OGS |
Pfingstferien 2023 | 30.05.2023 | keine Betreuung |
———————— |
Sommerferien 2023 | 17.07. – 04.08.2023 | 22.06. – 14.07.2022 | PGS |
Rosenmontag | kein Unterricht | 20.02.2023 | |
Veilchendienstag | kein Unterricht | 21.02.2023 | |
Beweglicher Ferientag | nach Christi-Himmelfahrt |
Fr. 19.05.2023 |
Der Ort der Betreuung an den beweglichen Ferientagen wird nachgerreicht!
Die Abfrage über den Betreuungsbedarf erfolgt jeweils ca. 3 Wochen vor den Ferien.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
-
Ausgleich zum Schulalltag schaffen
-
Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit der Kinder stärken
-
Unterstützung im Umgang mit Gefühlen, Aggressionen und Konflikten
-
Kinder zum Freien Spiel animieren
-
Kinder mit Förderbedarf erhalten zusätzliche Hilfen durch Lehrer/innen unserer Schule
-
Zusammenarbeit mit der Schule
Im Rahmen der Betreuung bieten wir:
-
warmes Mittagessen aus Selbstkocherküche
-
Unterstützung bei den Hausaufgaben
- Verschiedene Arbeitsgemeinschaften, z.B. Basketball- und Fußball- AG, Experimente-AG, Lego und Lego-Minds-AG, Kunst-AG, Tanz-AG, Literatur-AG, Bauwagen-AG
-
Fördermaßnahmen für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf (z.B. Lesen)
-
Möglichkeiten für freies Spiel in den Räumen und auf einem großen Außengelände
-
Kreative Angebote
-
Feste für die ganze Familie, z.B. Maifest, Wintergrillen, Kennenlernfest
Die AG’s bieten pro Halbjahr ein wechselndes Kursangebot durch außerschulische Partner oder- je nach Stundenkontingent- durch Lehrkräfte der PGS an.
Unser Tagesablauf:
-
11.30 Uhr – 13:20 Uhr freies Spiel, Kreativangebote
-
12:00 Uhr – 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen der Klassen 1 und 2
-
12:30 Uhr – 13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen der Klassen 1 und 2
-
13:20 Uhr – 14:00 Uhr gemeinsames Mittagessen der Klassen 3 und 4
-
13:15 Uhr – 14:00 Uhr Hausaufgaben der Klassen 1 und 2
-
14:00 Uhr – 15:00 Uhr Hausaufgaben der Klassen 3 und 4
-
14:00 Uhr – 15:00 Uhr AG‘s
-
15:00 Uhr – 16:00 Uhr AG`s
-
16:00 Uhr – 16:30 Uhr Abholphase
Abholzeiten für die Frühbetreuung:
-
nach jeder Schulstunde
Monatlicher Beitrag für die Frühbetreuung: 40 Euro
Abholzeiten für die OGGS:
-
14:00 Uhr
-
15:00 Uhr
-
16:00 – 16:30 Uhr
Elternbeiträge für die OGGS:
Elternbeiträge werden entsprechend dem Einkommen von der Gemeinde Holzwickede, Allee 5, monatlich erhoben.
Jahreseinkommen |
Elternbeitrag + Mittagessen Pauschal 50,00 Euro |
bis 15.000,00 Euro bis 20.000,00 Euro bis 25.000,00 Euro bis 31.000,00 Euro bis 37.000,00 Euro bis 43.000,00 Euro bis 49.000,00 Euro bis 55.000,00 Euro bis 61.000,00 Euro über61.000,00 Euro |
0,00 Euro 25,00 Euro 34,00 Euro 45,00 Euro 58,00 Euro 72,00 Euro 95,00 Euro 112,00 Euro 131,00 Euro 150,00 Euro |
Geschwisterkinder zahlen keinen Elternbeitrag, nur die Essenspauschale!
Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen PGS und OGGS erfordert viel Transparenz. Daher informieren sich die Lehrer regelmäßig in der OGGS und tauschen sich z.B. aus bei Fragen zu erzieherischen Problemen mit Kindern oder bei Fragen zum Thema „Hausaufgaben“. Die Leiterin der OGGS nimmt an Lehrerkonferenzen teil und berichtet zusammen mit der Ansprechpartnerin des Kollegiums über die aktuelle Arbeit im Ganztag.